Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Bockmerholz, Gaim

Beschreibung

Das von naturnahen Laubwaldgesellschaften geprägte NSG „Bockmerholz, Gaim“ stellt eine Besonderheit in den ansonsten wenig strukturierten, großflächigen Agrarlandschaften des Naturraums „Braunschweig-Hildesheimer Lössbörde“ dar. Das Gebiet weist meist keine oder nur geringe Grundwasserbeeinflussung auf und wird von einigen Gräben geringfügig entwässert. Das Gebiet wird überwiegend von relativ naturnahen, arten- und strukturreichen Stieleichen-Hainbuchenwäldern bestimmt. Im Norden befinden sich die basenreicheren Ausprägungen, im Süden gibt es basenärmere feuchte bis nasse Eichen-Hainbuchenwälder. Einzelne Waldmeister-Buchenwälder, Hainsimsen-Buchenwälder und bodensaure Eichenwälder, in nassen Senken kleinflächig auch Erlen-Eschenauwälder, sind eingestreut. Die vorwiegend älteren Eichenbestände weisen einen besonderen Reichtum an Frühjahrsblühern auf. Die naturnahen Wälder beherbergen viele Tierarten, darunter Vögel (insbesondere Spechte), Fledermäuse und andere Säugetiere. Im Teilbereich „Gaim" kommen außerdem seltene und vom Aussterben bedrohte Tagfalter vor. Der westliche Waldrand des Bockmerholzes ist u. a. Lebensraum gefährdeter Heuschreckenarten. Die Waldtümpel im östlichen Bockmerholz sind wertvolle Laichgewässer für Amphibien. Im Teilbereich „Holzwiese“ befindet sich eine der in Niedersachsen wenigen Restflächen basenreicher, nährstoffarmer und nasser Pfeifengraswiesen in besonders artenreicher Ausprägung. Auf der „Mergelhalde“ haben sich Halbtrockenrasen in Verzahnung mit Glatthaferwiesen, Gebüschen und Pionierwäldern ausgebreitet. Die Halbtrockenrasen sind wichtiger Lebens- bzw. Rückzugs- und Regenerationsraum für gefährdete Tierarten (insbesondere Schmetterlinge). Östlich von Wülferode wird das Erscheinungsbild der Landschaft in besonderem Maße von der landwirtschaftlichen Nutzung geprägt. Den größten Teil der Flächen machen Äcker aus, die von zahlreichen Gräben gegliedert werden. Im Südwesten finden sich, neben einigen Grünlandflächen, zahlreiche Teiche unterschiedlicher Verlandungsstufen. Im direkten Umfeld liegen magere Flachland-Mähwiesen sowie neun oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit Armleuchteralgen. Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 108 "Bockmerholz, Gaim". Zuständig ist dieRegion Hannoverals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-ha-00217
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten