Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Geestmoor-Klosterbachtal und Schlattbeeke

Beschreibung

Das Naturschutzgebiet besteht im Wesentlichen aus der Niederung des Klosterbaches und den angrenzenden Wald- und Moorlebensräumen. In der Niederung bildeten sich durch Stauwassereinfluss Niedermoorauflagen. Der Klosterbach ist ein naturnaher, sommerwarmer Niederungsbach mit begleitenden Erlenwäldern. Charakteristisch sind hier die noch heute vereinzelt vorhandenen Mäander. Andere Gewässerabschnitte sind leicht begradigt. In der Regel ist der Klosterbach ca. 1 bis 2 m breit, mit langsam bis relativ rasch fließendem, nährstoffreichem, klarem Wasser und vorwiegend sandigem Grund. Das Bachtal ist geprägt durch zahlreiche auentypische Strukturen und den dort vorkommenden Lebensräumen wie beispielsweise Erlen-Eschen-Auwälder, Erlen-Bruchwald mit Quellbereichen, Stillgewässer sowie feuchte Hochstaudenfluren und Feuchtgrünland. Verschiedene Waldgesellschaften, die durch Buche und Eiche sowie eine teilweise ausgeprägte Krautvegetation geprägt sind, stehen auf den trockeneren Standorten. Auf Teilflächen sind alte Wald- und Strauch-Baum-Wallhecken prägend. lm südlichen Teil des Gebietes, dem Quellbereich des Baches, haben sich Hochmoore gebildet, die in den Randbereichen in Niedermoore übergehen. Hierbei handelt es sich um Reliktbestände der früher in diesem Naturraum vorherrschenden Moore. Diese wurden teilweise entwässert und abgetorft. In den nassen, regenerierten Torfstichen finden sich Moorwälder und Übergangsschwingrasenmoore. Beim Gebietsteil Schlattbeeke handelt es sich um ein Seitental des Klosterbaches mit dem periodisch wasserführenden „Wasserzug aus der großen Heide“, der Talaue und deren angrenzende, teilweise mit Wald bewachsenen Bereiche. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 280 "Geestmoor und Klosterbachtal". Zuständig ist derLandkreis Diepholzals untere Naturschutzbehörde.

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 5 interessante Arten gesichtet.
Vögel (Aves)
Reptilien und Amphibien (Herpetofauna)
Moose und Flechten
Käfer (Coleoptera)
Fliegen und Mücken (Diptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-ha-00209
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten