Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Uchter Moor

Beschreibung

Der Hochmoorkomplex des Naturschutzgebietes ist Heimat vieler seltener und zum Teil vom Aussterben bedrohter Vogelarten: So hat die Nachtschwalbe (Ziegenmelker) mit mehr als 100 Brutpaaren im Uchter Moor eines seiner landesweit größten Vorkommen. Weitere seltene Vogelarten, denen die Unterschutzstellung dient, sind Kranich, Großer Brachvogel, Bekassine und Kornweihe. Um den Lebensraum der genannten Arten im Schutzgebiet zu erhalten, werden die zentralen Moorflächen nach Beendigung des Torfabbaus Zug um Zug wieder vernässt, um eine naturnahe Regeneration zu ermöglichen. In den Randbereichen soll die Grünlandbewirtschaftung durch freiwillige Vereinbarungen im Rahmen des Vertragsnaturschutzes mit den Flächenbewirtschaftern gefördert werden, um wichtige Nahrungsräume zu optimieren. Im Westen grenzen die NSGsHA 088 "Nordeler Bruch"undHA 153 "Steinbrinker-Ströhener Masch" an. Das Gebiet dienst dem Schutz desEU-Vogelschutzgebietes V40 "Diepholzer Moorniederung". Zuständig sind die LandkreiseNienburgundDiepholzals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 7 interessante Arten gesichtet.
Vögel (Aves)
Tagfalter (Lepidoptera)
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Heuschrecken (Orthoptera)
Käfer (Coleoptera)
Hautflügler (Hymenoptera)
Fliegen und Mücken (Diptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-ha-00208
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten