Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Duinger Wald

Beschreibung

Der Duinger Wald ist ein von Bächen durchflossenes geschlossenes Waldgebiet mit mäßig steilen bis sanft ausstreichenden Hängen am Nordrand des Hils auf basenarmen, sandigen bis tonigen Standorten. Die Bachläufe haben sich tief eingekerbt und besitzen eine starke Gewässerdynamik, die zahllose Mäander, Kolke, Uferabbrüche und Anlandungen aus verschiedenen Substraten gebildet hat. Das Gebiet ist nachweislich seit mindestens 200 Jahren bewaldet. Es wird durch alte Eichenbestände geprägt, die teilweise mit Rotbuchen oder anderen Laubhölzern durchsetzt sind. Die jahrhundertelange Eichenbewaldung beherbergt eine darauf spezialisierte Tier- und Pflanzenwelt. In dieser Größe und Geschlossenheit stellen die Eichenwälder im „Duinger Wald“ eine Besonderheit dar. In Auen und nassen Senken kommt Erlen-Eschen-Auwald vor. Im Süden des Gebietes prägen junge und mittelalte Buchenbestände (FFH-Lebensraumtyp 9110 Hainsimsen-Buchenwald) das Gebiet. Kleinflächig kommen noch geschlossene mittelalte Fichtenbestände vor. Die Wälder in ihrer Strukturvielfalt dienen als Lebensraum u. a. für Luchs, Wildkatze, Waldfledermausarten, Schwarz- und Mittelspecht sowie die Haselmaus. Des Weiteren sind sie Trittsteinbiotop für Gelbbauchunke und Kammmolch zwischen deren Lebensräumen im Norden (Doberg mit Weenzer Bruch) und im Süden (Hohe Warte). Von kulturhistorischer Bedeutung sind ein Hutewald und die aus Eichen bestehende Königsallee. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 118 "Duinger Wald mit Doberg und Weenzer Bruch". Zuständig ist derLandkreis Hildesheimals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-ha-00202
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten