Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Am roten Steine

Beschreibung

Das Naturschutzgebiet liegt bei Marienburg am Zusammenfluss von Beuster und Innerste. In unregelmäßigen Abständen überflutetes Grünland, feuchte Uferstaudenfluren, einzelne Ufergehölze sowie ein naturnaher Weiden-Auwald prägen die Flussniederung Östlich wird das Gebiet durch eine steil ansteigende Schichtstufe aus marinen Gesteinen des unteren Juras begrenzt. An diesen flachgründigen, trockenwarmen Steilhängen haben sich Halbtrockenrasen, mageres Grünland und wärmeliebenden Gebüsche entwickelt. Die eng miteinander verzahnten Feuchtlebensräume und wärmebegünstigten Offenlandbiotope sind ein heute selten gewordenes Relikt der ehemals ausgedehnten, grünlandgeprägten Auen- und Weidelandschaft entlang der Innerste. Aufgrund seiner Lage an der Schwelle vom Bergland zur Börde ist das Naturschutzgebiet für viele Arten ein wichtiges Trittsteinbiotop am Nordrand ihres natürlichen Verbreitungsgebiets. Besuchern erschließt sich dieses Naturschutzgebiet durch den ca. 6 km langen Naturerlebnisweg „Alles im Fluss“. Eine Broschüre (s. Infospalte rechts) und verschiedene Schautafeln geben Hintergrundinformationen zur vielfältigen Landschaftsgeschichte und greifen Sagen und Legenden auf, die sich um dieses Gebiet ranken. Je nach Jahreszeit begegnet man mit etwas Glück z.B. dem Eisvogel, Prachtlibellen oder dem Biber. In der Beuster leben Bachneunaugen und Groppen. Von der markanten Talkante des Roten Steines bieten sich einmalige Blickbeziehungen, die über das Innerstetal mit seiner spätmittelalterlichen ehemaligen Wasserburg und das Marienburger Hügelland bis weit zum Hildesheimer Wald reichen. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 382 „Beuster (mit NSG „Am roten Steine“)“. Zuständig ist dieStadt Hildesheimals untere Naturschutzbehörde.

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 4 interessante Arten gesichtet.
Tagfalter (Lepidoptera)
Libellen (Odonata)
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Wanzen, Pflanzenläuse und Zikaden

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-ha-00109
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten