Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Nordeler Bruch

Beschreibung

Der überwiegende Bereich des Gebietes wurde in der Vergangenheit zur bäuerlichen Torfgewinnung genutzt. Dies zeigt sich durch die vielen im Gebiet verstreut liegenden Torfkuhlen. Eine industrielle Torfnutzung fand nicht statt. Heute ist der „Nordeler Bruch“ vorwiegend durch degenerierte Hochmoorbereiche mit Moorbirkenwäldern, Moorheide sowie Pfeifengras- und Wollgras-Moorstadien geprägt und bietet gefährdeten Vogelarten wie z. B. Ziegenmelker, Schwarzkehlchen, Baumfalke und Heidelerche einen Lebensraum. In den wasserführenden Handtorfstichen hat teilweise eine Hochmoorregeneration eingesetzt. Hier konnten sich hochmoortypische Arten, wie Rundblättriger Sonnentau sowie Wollgräser und Torfmoose ansiedeln. In den lichten Waldbereichen wachsen Zwergstrauchgesellschaften, und mit Moos- und Rauschbeere weitere gefährdete Arten der Hochmoore. Die nicht zur Torfgewinnung genutzten Flächen wurden landwirtschaftlich urbar gemacht. Die randlich an die Moorbereiche angrenzenden extensiv genutzten Grünlandflächen bilden zusammen mit den restlichen Flächen des NSG ein vielfältiges Lebensraummosaik und werden insbesondere von verschiedenen Vogelarten wie Wiesenpieper, Neuntöter und Gartenrotschwanz als Habitat genutzt. Im Norden grenzt das NSG "Steinbrinker-Ströhener Masch" (HA 153) an, im Osten das NSG "Uchter Moor" (HA 208). Das NSG dienst dem Schutz des EU-VogelschutzgebietesV40 "Diepholzer Moorniederung". Zuständig ist derLandkreis Nienburgals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-ha-00088
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten