Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Hohenstein

Beschreibung

Das Gebiet besteht aus einem Teilbereich des Süntel mit herausragenden Felsformationen, zusammenhängenden, überwiegend naturnahen Wäldern, wertvollen Waldbächen, Quellen und Grünlandflächen. Die Schichtstufenkämme mit Felspartien weisen Höhen bis 340 m ü. NN auf, wobei der Namen gebende Hohenstein mit seinen 40-50 m hohen Wänden besonders herausragt und das Landschaftsbild weiträumig prägt. Geschützt werden u. a. die naturnahen Laubwälder mit großflächigen Waldmeister-Buchenwäldern sowie Hainsimsen- und Orchideen-Kalkbuchenwäldern, Schlucht- und Hangmischwäldern und Erlen-Eschen-Auenwäldern. Einige Flächen werden der natürlichen Waldentwicklung überlassen. Der Hohenstein ist ein zum Teil niedersachsenweit einzigartiger Lebensraum zahlreicher wärmeliebender Pflanzenarten sowie Lebensraum von Tierarten der Felsspalten und Felsklüfte. Die Brutplätze des Uhus und sonstiger Großvögel sowie die Sommerlebensräume, Jagdreviere und Winterquartiere von Fledermausarten sollen erhalten und entwickelt werden. Weiterhin kommen im Gebiet wertvolle Waldbäche mit ihren Quellbereichen und Stillgewässer vor, die insbesondere Lebensraum des Feuersalamanders sind. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 112 "Süntel, Wesergebirge, Deister"sowie desEU-Vogelschutzgebietes V69 "Uhu-Brutplätze im Weserbergland". Zuständig ist derLandkreis Hameln-Pyrmontals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 2 interessante Arten gesichtet.
Vögel (Aves)
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-ha-00002
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten