Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Beienroder Holz

Beschreibung

Das "Beienroder Holz“ besteht aus einem geschlossenen Wald mit überwiegenden Stieleichen-Hainbuchenbeständen mit zum Teil überdurchschnittlich alten Bäumen auf historisch alten Waldstandorten. In diese Bestände sind besonders großkronige Einzelbäume oder Baumgruppen eingestreut als Relikte einer vergangenen Mittelwald- und Hutewaldwirtschaft. Daneben prägen auch einzelne geschlossene Buchenbestände mit z. T. alten und starken Bäumen das Gebiet. Der Anteil stark dimensionierter Bäume der Laubwälder und der hohe Totholzanteil sind kennzeichnend für diesen Wald, ebenso die hervorragend ausgeprägten Waldinnenränder mit ihren stauden- und strauchreichen Säumen. Kennzeichnend für dieses Gebiet sind auch diverse kleinere Stillgewässer, Gräben und kleinere naturnahe Bachläufe und die „Neue Wiese“ als extensiv genutztes Grünland mit alten Heckenstrukturen, Gras- und Staudenfluren, sowie mit Seggenriedern und Röhrichten im Osten des Gebietes. Bunkeranlagen als Relikte einer ehemals militärischen Nutzung sind wegen ihrer Bedeutung als Winterquartier für den Fledermausschutz z. T. optimiert worden und gehören lokal begrenzt ebenfalls zu den Kennzeichen dieses Waldgebietes. Außerdem hat das Gebiet auch eine hohe Bedeutung für eine Reihe gefährdeter Vogelarten, wie z. B. Rotmilan, Grau-, Mittel- und Schwarzspecht, Neuntöter oder Wendehals. Das Gebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 102 "Beienroder Holz"und desEU-Vogelschutzgebietes V48 "Laubwälder zwischen Braunschweig und Wolfsburg". Zuständig ist derLandkreis Helmstedtals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-br-00165
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten