Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Nördlicher Drömling

Beschreibung

Das Gebiet umfasst nördlich des Mittellandkanales den Tiddischen Drömling und Teile des Parsauer, Hoitlinger, Brechtorfer und Wendschotter Drömlings, welche überwiegend von großflächig zusammenhängenden Grünländern bestimmt werden. Das Umfeld des ebenfalls dort gelegenen Giebelberges beziehungsweise die westlich des Giebelmoores gelegenen Flächen werden weitestgehend von zusammenhängenden Wald- und Forstflächen geprägt. Im Bereich der Kiefholzwiesen südlich des Mittellandkanales herrschen ebenfalls ausgedehnte Grünländer vor. Der gesamte Raum außerhalb des Naturraumes Ostheide wird von zahlreichen größeren und kleineren Gräben sowie Dämmen durchzogen. Unter anderem gehören dazu der Zwanzigfüßer Graben, der Parsauer Graben und der Mittlere Drömlingsgraben. Neben diesen durchgängigen Gewässern findet sich auch eine Vielzahl von kleineren Gräben in den Grünlandflächen. Die so genannten Rimpaugräben wurden ursprünglich als Verdunstungsgräben angelegt und haben den Charakter von Stillgewässern, da sie nicht in Verbindung mit den Entwässerungsgräben stehen. In sehr trockenen Sommermonaten trockenen die Rimpaugräben aus. Das Lokalklima des Drömling wird im Gegensatz zu seiner Umgebung durch größere Temperaturextreme bestimmt. Der Drömling liegt für manche atlantischen Arten an der östlichen und für manche kontinentalen Arten an der westlichen Grenze des Verbreitungsgebietes und ist daher eine Schnittstelle zweier geografischer Zonen. So tritt hier z. B. die Gelbe Wiesenraute als eher atlantische Art neben der Glänzenden Wiesenraute als kontinental geprägte Art auf. Besonders hervorzuheben ist auch das Vorkommen des FFH-Lebensraumtyps 6440 Brenndolden-Auenwiesen auf mehreren Teilflächen in den Kiefholzwiesen, auch in gutem und sehr gutem Erhaltungszustand. Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 092 "Drömling"und desEU-Vogelschutzgebietes V46 "Drömling". Zuständig ist derLandkreis Gifhornals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-br-00162
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten