info
Bitte bleibe auf den ausgewiesenen Wegen und führe deine Hunde stets an der Leine- zum Schutz von Pflanzen- und Tierwelt.
Arten
Beschreibung
Das Gebiet ist geprägt von großflächigen Kalkbuchenwäldern, die im Osten der Muschelkalkscholle des Göttinger Waldes auf einer Höhe von 350 bis 400 m NN wachsen. Die Muschelkalkscholle ist von zahlreichen trockenen Erosionsrinnen durchzogen, die überwiegend in ostwestlicher Richtung verlaufen und zu einem standörtlichen Wechsel unterschiedlicher Expositionen beitragen. Schutzziele sind die Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung insbesondere natürlicher und naturnaher Wälder (Waldmeister-Buchenwälder, Orchideen-Kalkbuchenwälder, trockene Eichen-Hainbuchen-Wälder), der Schutz und die Förderung der Vorkommen der Wildkatze sowie typischer Vogelarten reifer Waldtypen wie Schwarz-, Mittel- und Kleinspecht, Grau-, Grünspecht und Wendehals sowie der Schutz des Grünen Besenmooses. Das Naturschutzgebiet setzt sich aus vier unterschiedlich großen, räumlich getrennten Teilflächen zusammen. Die angrenzenden Flächen des FFH-Gebietes 138 sind im Stadtgebiet Göttingen geschützt durch die NaturschutzgebieteBR 047 „Bratental“undBR 125 „Stadtwald Göttingen und Kerstlingeröder Feld“sowie das Landschaftsschutzgebiet GÖ-S 002 „Nordöstliche Göttinger Hochflächen“ und im Landkreis Göttingen durch das LandschaftsschutzgebietGÖ 019 „Göttinger Wald". Das Gebiet dient dem Schutz des FFH-Gebietes Nr. 138 "Göttinger Wald". Zuständig ist dieStadt Göttingenals untere Naturschutzbehörde. Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...