Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Bachtäler im Kaufunger Wald

Beschreibung

Das Naturschutzgebiet umfasst die Offenlandbereiche des Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Gebietes 143 „Bachtäler im Kaufunger Wald“. Hierzu gehören u. a. das Hühnerfeld sowie Bachniederungen folgender den Kaufunger Wald entwässernder Bäche: Ingelheimbach, Schwarzbach, Rotbach, Wengebach, Katzengraben, Endschlagbach, Nieste (entwässern in die Fulda) und Hungershäuser Bach (entwässert in die Werra). Beim Hühnerfeld handelt es sich um ein Zwischenmoor auf einer Hochterrasse des Kaufunger Waldes in ca. 400 m Höhe über NN. Historisch wurde das Hühnerfeld insbesondere im 18. Jahrhundert als Waldweide mit Rindern, Pferden, Schweinen und Schafen genutzt, außerdem wurden Gräser, Farne und Heidekraut zur Einstreu genutzt. Beides führte zur Entstehung heute stark gefährdeter Lebensräume wie Borstgrasrasen, basenarmer Pfeifengraswiesen, Kleinseggenrieden sowie Zwischenmoorbereichen mit Pflanzenarten der Hochmoore. Seit den 1980er Jahren wurden zur Wiederherstellung dieser stark gefährdeten Lebensräume Nadelholzbestände entnommen sowie vom Landkreis Göttingen eine extensive Beweidung initiiert. Entlang der genannten Bäche haben sich durch extensive Grünlandnutzung im Laufe von Jahrhunderten artenreiche Glatthaferwiesen, Borstgrasrasen sowie Feuchtwiesen entwickelt mit einer großen Zahl gefährdeter Pflanzenarten. Teilweise wurde die Nutzung der dorfferneren Grünlandflächen seit den 1960er Jahren aufgegeben. Hier haben sich die Feuchtwiesen teilweise zu sehr nassen Binsen- und Kleinseggensümpfen entwickelt. Seit den 1980er Jahren wird im Rahmen des Vertragsnaturschutzes die extensive Grünlandnutzung in den genannten Bachtälern wieder aufgenommen. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 143 "Bachtäler im Kaufunger Wald". Zuständig ist derLandkreis Göttingenals untere Naturschutzbehörden. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-br-00157
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten