Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Oker- und Eckertal in den Landkreisen Goslar und Wolfenbüttel

Beschreibung

Das ca. 385 ha große Schutzgebiet umfasst die Okerniederung zwischen dem Ortsteil Wöltingerode (Stadt Goslar) und der Gemeinde Schladen, soweit sie auf niedersächsischem Gebiet liegt. Kennzeichnend für den noch erhaltenen naturnahen Charakter des Gebietes ist der mäandrierende, schnell fließende, 5-10 m breite Flusslauf mit Schotterbänken, Flutmulden und Altwassern. Die den Fluss begleitende Talvegetation zeigt ein Mosaik aus Auenwäldern, hochstauden- und blütenreichen Schotterfluren und schwermetallbeeinflussten Flussschotter-Magerrasen. Die markant ausgeprägte Mittelterrassenkante ist mit Trockengebüschen und Laubbäumen wie Eiche, Esche, Kirsche, Haselnuss und Eberesche besiedelt und begrenzt das Gebiet im Westen auf einer Länge von etwa 5 km. Kiesteiche, wie z. B. der renaturierte Wiedelaher See, der nunmehr in Gänze im NSG liegt, haben insbesondere als Brut- und Rastgebiet von Wasservögeln und als Lebensraum von Amphibien Bedeutung. Das Eckertal ist im südlichen Teil auf langen Teilabschnitten durch gutausgebildete regional- und standorttypische Waldbestände (Erlen-Eschen-Wald der Auen, artenreicher Buchen- und Eichen-Hainbuchenwald mit wertvollem Altholzbestand) geprägt. Im nördlichen Teil der Eckeraue stellt sich das aktuelle Landschaftsbild zum überwiegenden Teil als intensiv genutzte Kulturlandschaft dar. Aber auch in diesem Bereich weist die Ecker - wie annähernd auf der gesamten Länge - einen naturnahen, mäandrierenden Lauf mit kiesig-schottrigem, überwiegend flachem Gewässerbett auf. Die Ecker ist von Süden bis auf Höhe Lochtum und die Oker ist nördlich Wiedelah Teil des „Grünen Bandes Deutschland" im Bereich der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 123 "Harly, Ecker und Okertal nördlich Vienenburg"und desEU-Vogelschutzgebietes V58 "Okertal bei Vienenburg". Zuständig sind die LandkreiseGoslarundWolfenbüttelals untere Naturschutzbehörden. Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 4 interessante Arten gesichtet.
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Pilze (Fungi)
Wanzen, Pflanzenläuse und Zikaden
Hautflügler (Hymenoptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-br-00152
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten