Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Selterklippen

Beschreibung

Das ca. 96 ha große Schutzgebiet im Leinetal bei Freden umfasst den mittleren und südlichen Teil des Selters mit den Südlichen Fredener, den Esbecker, den Erzhausener und Naenser Klippen. Der Selter ist ein schmaler, lang gestreckter, von Nordwest nach Südost verlaufender bewaldeter Bergrücken des Alfelder Berglandes. Geologisch handelt es sich um einen ungleichseitigen Schichtkamm aus Kalken des Oberen Jura. Insbesondere der südliche Teil des NSG wird von einer nahezu durchgängigen, imposanten, bis zu 20 m hohen nordost-exponierten Klippenkante geprägt. Absonnige Lage, hohe Niederschlagsmengen, kleinteilige Reliefausformung und basenreiche Böden bilden die Voraussetzung für das Vorkommen insbesondere alter, totholzreicher Schlucht- und Hangmischwälder mit artenreicher Moos- und Flechtenvegetation. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 169 "Laubwälder und Klippenbereiche im Selter, Hils und Greener Wald". Zuständig sind die LandkreiseNortheimundHildesheimals untere Naturschutzbehörden. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-br-00137
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten