Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Okertal südlich Vienenburg

Beschreibung

Das ca. 200 ha große Schutzgebiet umfasst wesentliche Teile des Okersteinfelds und erstreckt sich im Harzvorland südlich der Ortslage von Vienenburg. Der ehemalige Überschwemmungs- und Geschiebeablagerungsbereich der Oker wird durch anhaltende Abbautätigkeit, Betriebsanlagen und eine Vielzahl unterschiedlich großer und verschieden strukturierter Abbaugewässer geprägt. Der Okerverlauf ist überwiegend kanalartig ausgebaut. Nur der südliche Fließgewässerabschnitt weist noch den dynamischen und verzweigten Lauf eines typischen Harzvorlandflusses mit Nebengerinnen und Flutmulden, Kies- und Schotterbänken sowie naturnahen Uferbereichen auf. Ziel der Unterschutzstellung ist die Erhaltung des naturnahen Verlaufs, die Entwicklung der begradigten Oker hin zu einem durchgängigen, naturnäheren Harzvorlandfluss sowie die Erhaltung und Entwicklung einer Landschaft mit strukturreichen, teilweise nutzungsfreien Stillgewässern, Hochstaudenfluren und gehölzreichen Übergangsflächen insbesondere als Lebensraum der wertbestimmenden Vogelarten Eisvogel und Mittelsäger, weiterer bedrohter Brut- und Gastvogelarten sowie gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensgemeinschaften. Das NSG dient dem Schutz desEU-Vogelschutzgebiets V58 "Okertal bei Vienenburg". Es gehört zum Schutzgebietssystem Natura 2000. Zuständig ist derLandkreis Goslarals untere Naturschutzbehörde. Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 6 interessante Arten gesichtet.
Vögel (Aves)
Tagfalter (Lepidoptera)
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Pilze (Fungi)
Heuschrecken (Orthoptera)
Wanzen, Pflanzenläuse und Zikaden

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-br-00127
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten