info
Bitte bleibe auf den ausgewiesenen Wegen und führe deine Hunde stets an der Leine- zum Schutz von Pflanzen- und Tierwelt.
Arten
Beschreibung
Das Gebiet ist geprägt von zahlreichen Magerrasen in vielfältiger Ausprägung, die mit ihren Vorkommen von seltenen geschützten Pflanzen- und Tierarten von landesweiter Bedeutung sind. Die Magerrasen sind umgeben von einem vielfältigen, kleinräumig strukturierten Nutzungsmosaik aus artenreichem Grünland, Äckern und Feldgehölzen auf flachgründigen, sonnenexponierten Standorten. Angeschlossene Waldflächen weisen überwiegend standortgerechte und strukturreiche Kalkbuchenwälder oder aus bäuerlicher Nutzung hervorgegangene Eichenwälder auf. Im Gebiet sollen verschiedene gefährdete Biotope erhalten, entwickelt oder wieder hergestellt werden, u. a. artenreiche Kalk-Magerrasen, artenreiche Wiesen und Weiden auf trockenen und flachgründigen Kalkstandorten, natürliche und naturnahe Wälder (Waldmeister-Buchenwälder, Orchideen-Kalkbuchenwälder, trockene Eichen-Hainbuchen-Wälder), halbruderale Gras- und Staudenfluren und strukturreiche Laubmischwälder mit hohem Altholz- und Totholzanteil. Weiterhin dient der Schutz gefährdeten Tier und Pflanzenarten und ihren Lebensräumen, u. a. Wildkatze und Zauneidechse, typischen Vogelarten wie Schwarz-, Mittel- und Kleinspecht, Grau-, Grünspecht und Wendehals, Wirbellosen wie Schwarzfleckiger Ameisenbläuling, Himmelblauer Bläuling oder Silbergrüner Bläuling sowie Pflanzenarten wie Schmalblättriger Lein, Acker-Wachtelweizen, Dreizähniges Knabenkraut, Gewöhnlicher Knollenkümmel und verschiedene Orchideenarten. Das Gebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 138 "Göttinger Wald". Zuständig ist dieStadt Göttingenals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...