Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Nieder- und Oberdahlumer Holz, Lagholz, Hötzumer Forst, Obersickter Holz und angrenzende Landschaftsteile

Beschreibung

Das Schutzgebiet besteht aus den naturnahen, feuchten bis nassen Eichen-Hainbuchenwälder und Buchenwälder des Nieder- und Oberdahlumer Holzes, des Lagholzes, des Hötzumer Forstes und des Obersickter Holzes. Die Wälder wachsen vorwiegend auf historisch alten Waldstandorten und weisen eine artenreiche Krautschicht, z. T. mit bedeutenden Orchideenvorkommen, auf. Angrenzend an die Waldgebiete sind die Bereiche entlang der Wabe, des Feuergrabens und des Reitlingsgrabens, umliegende Ackerflächen, Gehölzstrukturen sowie einzelne Grünlandflächen Teil des Schutzgebietes. Das Gebiet dient dem Schutz des FFH-Gebietes 365 „Wälder und Kleingewässer zwischen Mascherode und Cremlingen". Zuständig ist derLandkreis Wolfenbüttelals untere Naturschutzbehörde.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-wf-00052
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten