Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Roter Berg mit Lenebruch

Beschreibung

Das Schutzgebiet besteht aus den Wäldern Lenebruch, Fünfgemeindeholz, Heiligenholz, den Lenebruchswiesen und weiteren vorgelagerten landwirtschaftlichen Flächen. Es wird überwiegend von Eichen-Hainbuchenwald bedeckt, eingeschlossen davon liegt das z. T. extensiv bewirtschaftete Grünland des Lenebruchs. Durch die Geländeneigung und das Vorhandensein mehrerer kleiner Fließgewässer sind teils feuchte bis nasse, teils auch trockene Ausprägungen des Eichen-Hainbuchenwaldes in einem größeren zusammenhängenden Komplex zu finden. Im Fünfgemeindeholz gibt es gut erhaltene, teilweise habitatbaum- und totholzreiche Erlen-Eschenauwälder mit intaktem Wasserhaushalt und typisch ausgeprägter Krautschicht. Der insgesamt hohe Strukturreichtum der Wälder bietet gute Voraussetzungen für eine vielfältige Vogelwelt. So kommen an Spechtarten Buntspecht, Grünspecht, Schwarzspecht und Mittelspechtvor. Im Schutzgebiet wächst eine große Anzahl gefährdeter Pflanzenarten wie Herbstzeitlose (Colchicum autumnale), Purpur- (Orchis purpurea), Geflecktes (Dactylorhiza maculata) und Stattliches Knabenkraut (O. mascula) sowie Gelber Eisenhut (Aconitum lycoctonum). Am Ostrand der Lenebruchswiesen gibt es eine kleine, sehr artenreiche Restfläche einer kalkreichen Pfeifengraswiese. Die Wälder sind von landwirtschaftlichen Flächen umgeben, im Südwesten liegt eine alte Streuobstwiese. Der Landschaftskomplex aus Wäldern und umliegenden Flächen weist durch sein abwechslungsreiches Relief, seine zahlreichen Hecken, Einzelbäume, unbefestigten Fahrwege mit ausgeprägten Saumstreifen und eingestreuten Grünlandflächen eine große Eigenheit und Schönheit auf. Viele Arten der strukturreichen Feldflur wie Feldlerche, Wiesenschafstelze, Sumpfrohrsänger, Neuntöter und Feldhase kommen hier noch in guten Bestandsdichten vor Das LSG dient dem Schutz des FFH-Gebietes 368 „Roter Berg (mit Lenebruch, Heiligenholz und Fünfgemeindeholz)“.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-wf-00049
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten