Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Berelries

Beschreibung

Das Berelries ist ein überwiegend naturnaher Laubwaldbestand mit Waldmeister- bzw. Perlgras-Buchenwald und Eichen-Hainbuchenwald auf teils kalkreichen Standorten und auf teils tiefgründigen, frischen Lössböden mit artenreicher Krautschicht. Das Landschaftsbild ist geprägt von dem Laubwaldgebiet und dem außerhalb des Waldes sanft abfallenden Gelände mit landwirtschaftlicher Nutzung. Im westlichen Teil befindet sich ein ehemaliger Kreideabbau mit vielfältigen Standortbedingungen. Die Landschaft wird gegliedert durch wegbegleitende Hecken und Bäume sowie durch Straßenbäume. Das LSG dient dem Schutz des FFH-Gebietes Nr. 383 "Berelries". Die geringen Flächenanteile, die im Nordosten jenseits der Kreisgrenze liegen, sind durch das gleichnamige LSG "Berelries" des Landkreises Hildesheim geschützt. Zuständig ist derLandkreis Wolfenbüttelals untere Naturschutzbehörde.

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 2 interessante Arten gesichtet.
Insekten (Insecta: sonstige Ordn.)
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-wf-00048
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten