Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Veltheimer Forst

Beschreibung

Das Gebiet beherbergt wertvolle Eichen-Hainbuchenwälder. Entlang von Kleingewässern und in Quellgebieten wachsen strukturreiche Auwälder aus Erle und Esche. Daneben gibt es kleinflächig Nadelforste im Gebiet. Wichtige Fließgewässer sind Losebach, Schulenroder Bach und Veltheimer Ohe. Der Veronikasee bei Klein Veltheim weist wertvolle Schilfröhrichte und Großseggenriede auf. Weitere Kleingewässer wie Marmorkuhle sowie eine ehemalige Sandgrube mit umliegenden Wäldern sind bedeutende Laichgewässer und Lebensraum zahlreicher Amphibien, wie z. B. dem Springfrosch. Die ausgedehnten Wälder mit Kleingewässern sind von landwirtschaftlich genutzten Flächen umgeben. Nahe der Ortschaft Cremlingen schließt eine artenreiche Feuchtwiese an den Wald an. Die Landschaft aus Wäldern und umliegenden Flächen weist durch sein abwechslungsreiches Relief eine große Eigenart und Schönheit auf. Das Gebiet dient dem Schutz des FFH-Gebietes 365 „Wälder und Kleingewässer zwischen Mascherode und Cremlingen". Zuständig ist derLandkreis Wolfenbüttelals untere Naturschutzbehörde.

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 6 interessante Arten gesichtet.
Reptilien und Amphibien (Herpetofauna)
Tagfalter (Lepidoptera)
Weichtiere (Mollusca)
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Pilze (Fungi)
Käfer (Coleoptera)

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-wf-00026
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten