Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Osterholz, Südholz, Kassebusch

Beschreibung

Das Gebiet zeichnet durch die bewaldeten Höhenrücken, die zum Teil vom Gesteinsabbau geprägten Kammlinien und die Relikte einer historischen Waldbewirtschaftung im Salzgitterschen Höhenzug sowie wege- und waldrandbegleitende Kopfbäume, die dem Wald vorgelagerten Halbtrockenrasen und das Bachtal der Warne aus. Es gliedert sich in zwei Teilgebiete, zum einen das Osterholz mit dem Schäferstuhl und das Südholz sowie zum anderen den Kassebusch. Die beiden Teilgebiete sind naturräumlich über Waldflächen außerhalb des Gebietes der Stadt Salzgitter miteinander verbunden. Das Schutzgebiet dient u. a. dem Erhalt und überregionalen Verbund von im Gebiet vorkommenden Wald- und Offenlandlebensraumtypen, der Sicherung von in ihrem Bestand gefährdeten, überwiegend streng geschützten Amphibien-, Vogel- und Säugetierarten sowie der niedersachsenweiten Vernetzung von Wildkatzenlebensräumen. Das LSG dient dem Schutz des FFH-Gebietes Nr. 122"Salzgitterscher Höhenzug (Südteil)". Zuständig ist derStadt Salzgitterals untere Naturschutzbehörde.

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 3 interessante Arten gesichtet.
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Heuschrecken (Orthoptera)
Wanzen, Pflanzenläuse und Zikaden

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-sz-00013
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten