Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

FFH-Gebiet Mausohr-Jagdgebiet Belm

Beschreibung

Das Gebiet besteht aus den vier Teilgebieten Halter Berg, Halterdaren/Dingelrott, Wulfter Berg und Schledehauser Berg. Seine Fläche ist zu 95 % bewaldet, wobei mit 62 % Gesamtflächenanteil die Laubwälder überwiegen. Die Nadelwälderbestehen vorwiegend aus Fichten, selten aus Kiefern und Lärchen. Die hohe standörtliche Vielfalt spiegelt sich auch in der Vegetation des Gebietes wider. Es überwiegen mesophile Buchen- und Kalkbuchenwälder, bodensaure Buchenwälder kommen ausschließlich in einem Teilgebiet vor. Diese beiden Waldtypen nehmen ca. 90 % der Laubwaldfläche ein. Nur geringe Flächenanteile entfallen auf Eichenmischwälder mit starken Rotbuchenbeimischungen sowie auf Relikte ehemaliger Nieder-/ Mittelwaldnutzung. Unter den Säugetieren sind die Fledermäuse und insbesondere das Große Mausohr hervorzuheben, für welches das LSG eine hohe Bedeutung als Jagdgebiet und weitere Lebensraumfunktionen hat, insbesondere für die nahe gelegene Mausohrkolonie in einer Kirche in Belm. Das Vorkommen weiterer lebensraumtypischer und enger an den Wald gebundener Fledermausarten (Großer und Kleiner Abendsegler, Braunes Langohr, Bechstein- und Fransenfledermaus) ist wahrscheinlich. In einem Stollen am Halter Berg liegt zudem ein Fledermaus-Winterquartier, in dem neben dem Großes Mausohr mindestens vier weitere Fledermausarten regelmäßig Winterschlaf halten. Daneben bieten die Wälder des Gebietes Lebensraum für zahlreiche andere waldbewohnende Tierarten, wie z. B. für alt- und totholzbewohnende Käfer sowie weitere Säugetierarten. Aufgrund der Habitatstrukturen und der räumlichen Nähe zu anderen bedeutenden Waldgebieten werden die Wälder des LSG darüber hinaus als Trittsteine im Wanderkorridor des potenziellen Wiederbesiedlungsraumes der Wildkatze angesehen. Die inselartig bewaldeten Kuppen und Hügelketten des LSG, die das landwirtschaftlich genutzte Umfeld gliedern, charakterisieren das Landschaftsbild des Osnabrücker Hügellandes. Das Landschaftsschutzgebiet dient dem Schutz des FFH-Gebietes Nr. 448 "Mausohr-Jagdgebiet Belm". Zuständig sind derLandkreis Osnabrücksowie dieStadt Osnabrückals untere Naturschutzbehörde.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-os-00059
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten