Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Wiehengebirge und Nördliches Osnabrücker Hügelland

Beschreibung

Das sich von Osten nach Westen erstreckende Landschaftsschutzgebiet bildet die Nordflanke des nordwestlichsten Ausläufers des Unteren Weserberglandes in Niedersachsen. Die geologisch bodenkundlichen und naturräumlichen Voraussetzungen bedingen ein vielseitiges Spektrum von Landschaften. Das Schutzgebiet zeichnet insbesondere ein bewegtes Relief bis zu ca. 200 m ü NN aus. Vom Norden her hebt sich der durchgängig und großflächig bewaldete Höhenzug des Wiehengebirges unvermittelt und scharf gegen die angrenzende nordwestdeutsche Tiefebene ab. An dieser Seite sind ihm drei eigenständig wirkende kompakte Bergmassive vorgelagert: der Gehn, die Kalkrieser Höhen und der Preußisch Oldendorfer Berg. Die Südseite ist durch fließende Übergänge zum inselartig bewaldeten Osnabrücker Hügelland geprägt. Zwischen den Waldkomplexen liegt eine landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaft mit eingegrünten Einzelhofanlagen und kleineren ländlichen Siedlungen. Im Wiehengebirge entspringen zahlreiche das gesamte Landschaftsschutzgebiet charakterisierende Bachläufe. Innerhalb der Gesamtwaldfläche, die etwa 41 % der Fläche des Schutzgebietes abdeckt, überwiegen die von Fichten dominierten Mischwälder. Das unterschiedliche Ausgangsmaterial der Bodenbildung begünstigt daneben eine Vielfalt an standortheimischen Laubwäldern, die sich überwiegend aus Rotbuche, Roterle, Esche und Stieleiche zusammensetzen. Den vorherrschenden Waldtyp bilden die bodensauren Buchenwälder. Die Wälder befinden sich zum überwiegenden Teil auf historisch alten Waldstandorten. Zuständig ist derLandkreis Osnabrückals untere Naturschutzbehörde.

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 6 interessante Arten gesichtet.
Säugetiere (Mammalia)
Reptilien und Amphibien (Herpetofauna)
Tagfalter (Lepidoptera)
Libellen (Odonata)
Nachtfalter (Lepidoptera)
Fische

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-os-00050
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten