Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Hube, Greener Wald und Luhberg

Beschreibung

Das Landschaftsschutzgebiet liegt im Landkreis Northeim zwischen Einbeck im Süden, Kuventhal im Westen und Greene im Nordosten. Es hat eine Größe von rund 1.700 Hektar. Der naturraumtypische Charakter des Landschaftsraumes wird bestimmt durch ein geschlossenes, für den Naturhaushalt bedeutsames Waldgebiet sowie durch Grünland- und Bracheflächen, durch einzelne Ackerflächen und durch Feldgehölze auf den vorgelagerten waldfreien Hängen und Hochflächen. Aufgrund des insgesamt besonders attraktiven Landschaftsbildes ist das Gebiet für die Naherholung besonders geeignet. Eine Teilfläche im „Greener Wald“ ist Bestandteil des Europäischen Ökologischen Netzes „Natura 2000“. Hier sollen bestimmte Lebensraumtypen wie zum Beispiel die Population der Fledermausart „Großes Mausohr“ erhalten und gefördert werden. Das LSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 169 "Laubwälder und Klippenbereiche im Selter, Hils und Greener Wald". Zuständig ist derLandkreis Northeimals untere Naturschutzbehörde.

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 11 interessante Arten gesichtet.
Vögel (Aves)
Reptilien und Amphibien (Herpetofauna)
Tagfalter (Lepidoptera)
Insekten (Insecta: sonstige Ordn.)
Weichtiere (Mollusca)
Nachtfalter (Lepidoptera)
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Pilze (Fungi)
Heuschrecken (Orthoptera)
Wanzen, Pflanzenläuse und Zikaden
Hautflügler (Hymenoptera)

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-nom-00010
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten