Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Fledermauswälder nördlich Nienburg

Beschreibung

Das LSG liegt nördlich vonNienburg und besteht aus den zwei Teilgebieten Hämelheide und Hasseler Bruch. Geschützt sind zwei Waldgebiete, die der Fledermausart Großes Mausohr als Jagdlebensraum dienen. Beim Teilgebiet Hämelheide handelt es sich um einen vorwiegend mit Kiefern, welche zum Teil bis zu 130 Jahre alt sind, bewachsenen Waldgebiet. Auf den einzelnen Waldflächen befinden sich lichte und geschlossene Bestände mit gemischten Altersstadien von Kiefer, Fichte und Lärche sowie einzelne eingemischte Eichen. Das Teilgebiet Hasseler Bruch besteht aus kleinparzelligen Waldflächen, die größtenteils zur privaten Brennholzwerbung genutzt werden. Die Bestände zeichnen sich durch einen hohen Strukturreichtum, unterschiedlichen Altersbeständen und Baumarten aus .Hauptbaumart ist die Kiefer, weitere Nebenbaumarten sind u. a. Eiche, Buche, Birke, Fichte und Douglasie. Durch die Lage (Nähe zu Wochenstubenquartieren in Bücken und Eystrup) und die Heterogenität der Waldfläche beider Teilgebiete findet das Große Mausohr auf Freiflächen zwischen der aufkommenden Naturverjüngung und auf Waldschneisen gute Jagdbedingungen. Das Gebiet dient dem Schutz des FFH-Gebietes 422 „Mausohr-Habitate nördlich Nienburg“. Zuständig ist derLandkreis Nienburgals untere Naturschutzbehörde.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-ni-00069
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten