Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Sieben Berge, Vorberge

Beschreibung

Das Gebiet wird bestimmt durch eines der größten zusammenhängenden und artenreichsten Buchenwaldgebiete Niedersachsens und die größten Vorkommen von Wäldern trockenwarmer Kalkstandorte im Land. Sie zeichnen sich durch das Vorkommen zahlreicher seltener thermophiler Arten aus. Neben Orchideen-Buchenwäldern sind auf den steilen Süd- und Westhängen auch nutzungsbedingte Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder anzutreffen. Einzigartig ist der relativ hohe Anteil an strukturell noch gut erhaltenen Nieder- bzw. Mittelwäldern. Der ebenfalls vorkommende frische Kalkbuchenwald weist ebenfalls viele seltene Arten auf. Die in dem klüftigen Kalkgestein versickernden Niederschläge treten am Schichtstufenfuß als Karstquellen zutage. Auf den steilen Hängen, vor allem am Süd- und Westrand des Waldes, dominieren durch historische Nutzung entstandene Halbtrockenrasen, die Lebensraum auch für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind. In der Regel war es die Beweidung mit Schafen und Ziegen, die dafür sorgte, dass die Flächen über Jahrhunderte offengehalten und ihnen Nährstoffe entzogen wurden. Zum Teil wurden die Halbtrockenrasen auch gemäht. Die Halbtrockenrasen sind mit Trockengebüsch, wärmeliebenden Saumgesellschaften, Feldgehölzen, einzelnen Obstbäumen und Obstwiesen sowie mit magerem Grünland vergesellschaftet. Aufgrund der unmittelbaren Nähe der Mausohr-Wochenstuben in Brüggen sowie der ebenfalls nahegelegenen Kirche in Gronau ist das gesamte FFH-Gebiet als quartiernaher Nahrungslebensraum für das Große Mausohr von besonderer Bedeutung und Qualität. Baumhöhlen werden dabei als weitere Quartiere genutzt. Das Landschaftsbild des Gebietes mit seinem typischen Relief und dem geschlossenen Laubwald sowie den randlich vorhandenen Feldgehölzen und Obstbäumen ist vielfältig, eigenartig und schön. Es macht das Gebiet daher auch wichtig für die Erholung. Das Landschaftsschutzgebiet dient dem Schutz des FFH-Gebietes Nr. 117 "Sieben Berge, Vorberge". Weitere Kernbereiche des FFH-Gebietes sind dur dasNaturschutzgebiet HA 241 "Trockenlebensräume - Sieben Berge, Vorberge"geschützt. Zuständig ist derLandkreis Hildesheimals untere Naturschutzbehörde.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-hi-00059
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten