Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Röderhofer Teiche und Egenstedter Forst

Beschreibung

Das Gebiet ist im Süden geprägt von naturnahen Wäldern. Nördlich schließen Ackerfluren, Gebüsche und Grünland einer historisch gewachsenen Kulturlandschaft an, welche in der schmalen Aue des Pepperbaches und am Südhang des Sonnenberges liegen. Die Gebüsche und Grünlandflächen tragen zur Sicherung des Bodens in erosionsgefährdeten Hangflächen bei und vermindern den Bodeneintrag in die Gewässer. Besonders schutzbedürftig sind die Populationen mehrerer Amphibienarten (u. a. des Kammmolchs) und die artenreichen Laubwälder. Das Landschaftsschutzgebiet dient dem Schutz des FFH-Gebietes Nr. 388 "Kammmolch-Biotop Röderhofer Teiche". Zuständig ist derLandkreis Hildesheimals untere Naturschutzbehörde. Das Landschaftsschutzgebiet Röderhofer Teiche und Egenstedter Forst liegt im Süden von Egenstedt und etwa 10 km südöstlich von Hildesheim am Nordrand des Hildesheimer Waldes in Niedersachsen. Das 1967 ausgewiesene Landschaftsschutzgebiet befindet sich vollständig im Bereich der Gemeinde Diekholzen. Es wird unter der LSG-Kennung HI 00028 (CDDA-Code 323914) geführt und umfasst rund 320 Hektar Wald-, Offenland- und Gewässerflächen.

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 9 interessante Arten gesichtet.
Vögel (Aves)
Reptilien und Amphibien (Herpetofauna)
Tagfalter (Lepidoptera)
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Pilze (Fungi)
Moose und Flechten
sonstige Gliederfüßer (Arthropoda)
Wanzen, Pflanzenläuse und Zikaden
Käfer (Coleoptera)

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen