Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Dorm

Beschreibung

Der Dorm ist ein kleiner Schichtkamm, der sich ca. 100 m über die Umgebung erhebt. Das Schutzgebiet umfasst fast nur den höheren bewaldeten Teil des Dorms. Charakteristisch ist der arten- und strukturreiche Wald auf historisch alten Waldstandorten mit großflächig zusammenhängenden Buchenwäldern unterschiedlicher Ausprägung, seltenen Eichen-Hainbuchenwäldern; auf Hochflächen und an sonnenexponierten Hängen mesophilen Kalkbuchenwäldern und Kalktrockenhangwäldern. Weiterhin finden sich Bestände von über 160 Jahre alten Eichen und Buchen, am südlichen Waldrand mit artenreichen, wärmeliebenden Gebüschen und Säumen und auf einer brachgefallenen Obstwiese auch mit Halbtrockenrasen-Arten. Der Muschelkalkrücken des Dorm ist durchzogen von mehreren Erdfallketten mit naturnahen Erlenbruchwäldern, Kleingewässern und kleinen Bachtälchen. An beiden Hangseiten liegen häufig Quellaustritte, die sich zu kleinen Quellbächen vereinigen, z. T. mit bachtypischer Vegetation sowie gut ausgeprägten quelligen Auwaldbereichen. Das Landesschutzgebiet dient dem Schutz des FFH-Gebietes Nr. 369 "Dorm". Zuständig ist derLandkreis Helmstedtals untere Naturschutzbehörde.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-he-00026
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten