Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Espenloh, Schalksloh, Rehloh

Beschreibung

Das Gebietes wird insbesondere geprägt durch eine plateauartige Endmoräne, überragt von einer Vielzahl kiesiger Kuppen und Rücken, eine minimale Besiedlung, geringe Flächenversiegelung und eine geringe Zerschneidung. In den großflächigen, zusammenhängenden, zwergstrauchreichen Kiefernforsten unterschiedlicher Altersstufen – auch mit standortheimischem Unterwuchs – sind Laubwaldflächen aus heimischen Lichtbaumarten wie Stiel-Eiche, Trauben-Eiche, Sand-Birke und Eberesche eingestreut. Aufgrund der hohen Lage (95-124 m ü NN) unweit der Wasserscheide zwischen Elbe und Weser fehlen Gewässern weitgehend und auch der Grünlandanteil an der landwirtschaftlichen Nutzfläche ist traditionell gering. Zwergstrauchheiden trockener Ausprägung, Wacholdergebüsch bodensaurer Standorte und Magerrasen finden sich in Restbeständen an Weg- und Waldrändern. Ein Ziel im Gebiet ist der Schutz und die Entwicklung der Lebensräume von Vogelarten im EU-Vogelschutzgebiet V34. Dazu zählen Erhalt und Entwicklung reich strukturierter, unzerschnittener Nadel-, Laub- und Mischwälder mit hohem Altholzanteil im räumlichen Verbund, Erhalt beruhigter Bruthabitate und die Erhaltung und Förderung eines langfristig überlebensfähigen Bestandes insbesondere der wertbestimmenden Arten Schwarzstorch, Fischadler, Sperlingskauz, Kranich, Schwarzspecht, Raufußkauz und Waldschnepfe. Das LSG dient dem Schutz desEU-Vogelschutzgebietes V34 "Südheide und Aschauteiche bei Eschede". Zuständig ist derLandkreis Gifhornals untere Naturschutzbehörde.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-gf-00032
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten