Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Natura 2000-Untere Haseniederung

Beschreibung

Das Landschaftsschutzgebiet erstreckt sich entlang des Unterlaufs der Hase von Haselünne bis Meppen. Es ist ca. 1.200 ha groß. Der über weite Strecken naturnah mäandrierende Flusslauf der Hase zeichnet sich durch eine gut entwickelte Wasservegetation und zahlreiche naturnahe Uferabschnitte aus. Die Aue ist gekennzeichnet durch feuchte Hochstaudenfluren, naturnahe Waldkomplexe, Altarme, Binnendünen und magere Wiesen. Das Gebiet dient dem Schutz des FFH-Gebietes 045 „Untere Haseniederung“. Das FFH-Gebiet ist außerdem durch dasNaturschutzgebiet WE 294„Natura 2000-Naturschutzgebiet in der Unteren Haseniederung“ gesichert. Zuständig ist derLandkreis Emslandals untere Naturschutzbehörde.

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 13 interessante Arten gesichtet.
Vögel (Aves)
Reptilien und Amphibien (Herpetofauna)
Tagfalter (Lepidoptera)
Libellen (Odonata)
Insekten (Insecta: sonstige Ordn.)
Nachtfalter (Lepidoptera)
Fische
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Pilze (Fungi)
sonstige Gliederfüßer (Arthropoda)
Heuschrecken (Orthoptera)
Wanzen, Pflanzenläuse und Zikaden
Fliegen und Mücken (Diptera)

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-el-00033
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten