Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Hespelohmoor, Holzhauser Bruch und Kulturlandschaft am Renzeler Moor

Beschreibung

Das Gebiet ist landwirtschaftlich geprägt, wobei ackerbauliche Nutzung überwiegt. Die Böden sind überwiegend grundwasserbeeinflusst und als Gley- und Niedermoorböden ausgeprägt. Im südlichen Teil des LSG liegt ein Hochmoorbereich, der neben Moorheideflächen sowohl primäre als auch sekundäre Moorwälder aufweist. Strukturgebende Elemente wie Feldhecken, Baumreihen sowie Kleingewässer sind eingestreut vorhanden. Der Schutzzweck umfasst u. a. die Erhaltung und Entwicklung extensiv genutzter, artenreicher Grünlandflächen unterschiedlicher Ausprägungen und Nässegrade als Brut-, Nahrungs- und Rasthabitat für nordische Gänse und Schwäne und für Arten der extensiven Kulturlandschaft wie Feldlerche, Rebhuhn oder Kleinspecht sowie die Erhaltung und Entwicklung möglichst naturnaher, teils offener, teils bewaldeter Hochmoorkomplexe mit einer Vielzahl von verschiedenen Lebensräumen. Das LSG umschließt nahezu vollständig das NaturschutzgebietHA 252 „Großes Renzeler Moor“und setzt sich südlich bis zum NSGHA 208 „Uchter Moor“fort. Das Landschaftsschutzgebiet dient dem Schutz desEU-Vogelschutzgebietes V40 "Diepholzer Moorniederung". Zuständig ist derLankreis Diepholzals untere Naturschutzbehörde.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Ziel ist der Schutz unter naturwissenschaftlich-ökologischen als auch kulturell-sozialen Gesichtspunkten

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-dh-00088
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten