Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Konau bei Braudel

Beschreibung

Das 46 ha große LSG "Konau bei Braudel" zeichnet sich durch alten Eichenmischwald mit kleinflächiger Durchmischung von Hainsimsen-Buchenwald auf sauren und stellenweise feuchten Podsolen und Braunerden aus. Dieser ist vorwiegend sekundär durch Anpflanzung in den letzten Jahrhunderten entstanden. Besondere Merkmale sind vor allem eine naturnahe Baumartenzusammensetzung aus Stiel- und Traubeneiche, sowie ein- bis mehrschichtiger Waldaufbau mit Naturverjüngung. Diese naturnahen Bestände sind großflächig fragmentiert durch naturferne Nadelwaldbestände aus Fichten, Lärchen und Douglasien. Das LSG „Konau bei Braudel“ ist eingebettet in das großflächige, ältere LSG „Elbhöhen-Drawehn“. Das LSG dient dem Schutz des FFH-Gebietes Nr. 278 "Konau bei Braudel". Zuständig ist derLandkreis Lüchow-Dannenbergals untere Naturschutzbehörde. Der Konau bei Braudel ist ein Landschaftsschutzgebiet im niedersächsischen Flecken Clenze in der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Das Landschaftsschutzgebiet mit dem Kennzeichen LSG DAN 032 ist rund 46 Hektar groß. Es ist deckungsgleich mit dem gleichnamigen FFH-Gebiet. Es ist größtenteils vom Landschaftsschutzgebiet „Elbhöhen–Drawehn“ umgeben, das teilweise im Landschaftsschutzgebiet „Konau bei Brauel“ aufgegangen ist. Nach Süden grenzt es an eine Teilfläche des Vogelschutzgebietes „Drawehn“. Das Landschaftsschutzgebiet wurde zum 21. Februar 2019 ausgewiesen. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Lüchow-Dannenberg. Das Landschaftsschutzgebiet liegt in etwa zwischen Uelzen und Lüchow (Wendland) am Rand des Naturparks Wendland.Elbe. Es stellt einen Teil des in der Ostheide und auf dem Drawehn-Höhenzug liegenden Waldes „Konau“ unter Schutz. Dieser wird hier von einem alten Eichenmischwald aus Stiel- und Traubeneichen gebildet. Dazu gesellen sich Sandbirke, Zitterpappel und Eberesche. In der Krautschicht sind u. a. Heidelbeere und Pfeifengras zu finden. Stellenweise stockt Hainsimsen-Buchenwald. Dazwischen sind auch naturferne Nadelwaldbestände aus Fichten, Lärchen und Douglasien zu finden, die zu Mischwäldern entwickelt werden sollen. Der Wald verfügt über einen hohen Anteil an Alt- und Totholz. Er hat eine hohe Bedeutung als Lebensraum verschiedener Fledermaus- und Vogelarten. Das Naturschutzgebiet ist überwiegend von weiteren Waldflächen umgeben. Im Westen und Süden grenzt es stellenweise an landwirtschaftliche Nutzflächen.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-dan-00032
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten