Umweltdaten
Landschaftsschutzgebiete

Marschen am Jadebusen - Ost

Beschreibung

Das Landschaftsschutzgebiet „Marschen am Jadebusen-Ost“ liegt am westlichen Jadebusen und erstreckt sich von der Kreisgrenze zu Friesland (östlich der Stadt Varel) bis südlich der Ortschaft Tossens in der Gemeinde Butjadingen. Es hat eine Größe von 4.515 ha. Tausende Bläss- und Nonnengänse nutzen das Gebiet als winterliches Rastgebiet. Löffler, Pfeifente, Großer Brachvogel, Dunkler Wasserläufer sowie Lach-, Mantel-, Silber- und Sturmmöwe sind darüber hinaus als Rastvögel wertgebend. Kiebitz und Rotschenkel sind als Brut- und Rastvögel wertgebende Arten. Das Landschaftsschutzgebiet ist als Marschbereich gehölzarm und durch überwiegende Grünlandnutzung gekennzeichnet. Siedlungen beschränken sich auf Einzelgehöfte und wenige Siedlungsbänder. Natürliche und anthropogene Gewässer wie das Flüsschen Jade und zahlreiche Kleientnahmestellen ergänzen die Habitatstrukturen. Schutzziel ist der Erhalt der offenen, unverbauten und unzerschnittenen Landschaftsstruktur, der Erhalt des Nutzungsmosaiks aus unterschiedlich ausgeprägter Grünland- und Ackerbewirtschaftung sowie die Sicherung und Entwicklung störungsarmer Brut-, Rast und Nahrungsräume für Wiesenbrüter und Rastvögel. Da das Schutzgebiet seine hohe Bedeutung für Brut- und Rastvögel vor allem auch durch die Nähe zum angrenzen Nationalpark Nds. Wattenmeer erhält, sind insbesondere auch die Flugkorridore zu diesem Schutzgebiet offen zu halten. Das LSG dient zusammen mit demLandschaftsschutzgebiet FRI 126 „Marschen am Jadebusen-West“dem Schutz desEU-Vogelschutzgebiets V64 „Marschen am Jadebusen“. Zuständig ist derLandkreis Wesermarschals untere Naturschutzbehörde.

Wissen

Landschaftsschutzgebiete gehört zum Thema:

Landschaftsschutzgebiete bewahren die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Natur- und Kulturlandschaften. Sie schützen wichtige Lebensräume und erhalten charakteristische Landschaftsbilder.

Sie bieten Raum für Erholung und ermöglichen eine nachhaltige Nutzung – etwa durch umweltfreundliche Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft oder sanften Tourismus. So verbinden sie den Schutz der Landschaft mit einer verantwortungsvollen Nutzung. In Deutschland gibt es über 8.900 Landschaftsschutzgebiete.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-lsg-lsg-bra-00027
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten