Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Wahrberg

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Wahrberg“ umfasst die von artenreichen, partiell verbuschten Kalktrockenrasen geprägten Hangbereiche des Wahrbergs südwestlich von Northeim. In der Leine-Ilme-Senke, in welcher fruchtbare Lössböden dominieren, liegen einige wenige flache Erhebungen aus Muschelkalk, zu denen der Wahrberg gehört. Durch extensive Beweidung konnte sich auf den flachgründigen, sich leicht erwärmenden Böden die charakteristische Vegetation der Kalktrockenrasen entwickeln. Hier wachsen stark gefährdete Pflanzenarten wie die Silberdistel, das Gewöhnliche Katzenpfötchen sowie einige seltene Orchideenarten wie die Mücken-Händelwurz. Die lichte Vegetation der Trockenrasen mit den zum Strukturreichtum der Flächen beitragenden Gebüschen stellen insbesondere für Insekten- und Reptilienarten wertvolle Lebensräume dar. So ist am Wahrberg zum Beispiel die streng geschützte Zauneidechse zu finden. Am Rande des Gebiets kommen magere Flachland-Mähwiesen vor, die ebenfalls ein wertvoller Lebensraum sind.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 34 (Az: C(2015) 8191)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-ffh-4325-331
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.de
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten