Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Bachtäler im Oberharz um Braunlage

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Bachtäler im Oberharz um Braunlage“ im Naturraum Mittelharz wird durch naturnahe Bachläufe mit vielfältigen Auenlandschaften geprägt. Zum Gebiet gehören unter anderem Abschnitte von Petersilienwasser, Brunnenbach, der Warmen Bode und der Bremke, welche hier die Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt markiert. Alle Fließgewässer im Gebiet gehören zum Flusssystem der Elbe. An die Bachtäler schließen sich weitere charakteristische Lebensräume der montanen Höhenstufe wie Fichtenwälder und Bergwiesen an. Die Bachläufe selbst entsprechen über weite Strecken dem Lebensraumtyp der Fließgewässer mit flutender Wasservegetation. In dem steinigen Bachbett der naturnahen Bäche findet die europaweit bedeutsame Groppe geeignete Lebensräume – ein am Gewässergrund lebender Kleinfisch, der bevorzugt in sommerkalten, sauerstoffreichen Fließgewässern vorkommt. Bachbegleitend sind Auenwälder mit Erlen und Eschen oder Weiden und kleinere feuchte Hochstaudenfluren ausgebildet. An einigen quellwasserbeeinflussten Standorte sind torfmoosreiche Übergangs- und Schwingrasenmoore sowie vereinzelt Moorwälder zu finden. Auf trockeneren Böden kommen kleine Schwermetallrasen sowie blütenreiche Berg-Mähwiesen in Verbindung mit kleinen artenreichen Borstgrasrasen vor, in welchen vereinzelt die besonders geschützte Arnika wächst. Auch das stark gefährdete Breitblättrige Knabenkraut ist im Gebiet zu finden. Die Hänge des Wurmbergs nördlich von Braunlage sind von ausgedehnten montanen Fichtenwäldern bestanden, die in einigen Bereichen bis an die Bremke reichen und dort innerhalb des FFH-Gebiets einen weiteren wertvollen Lebensraum darstellen.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 34 (Az: C(2015) 8191)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen