Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Ilme

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Ilme“ umfasst den gut 30 km langen Bachlauf der Ilme, die im Solling entspringt und östlich von Einbeck in die Leine mündet. Außerdem gehören zum Gebiet einige kleine Nebenbäche der Ilme, so zum Beispiel die Dieße. Das Gebiet erstreckt sich über mehrere Naturräume des Weser-Leineberglands, für welches die aus verschiedenen mesozoischen Gesteinen aufgebauten, meist bewaldeten Höhenzüge und die lössgeprägten, überwiegend landwirtschaftlich genutzten Talmulden charakteristisch sind. Im Quellgebiet der Ilme sind kleinflächig torfmoosreiche Übergangs- und Schwingrasenmoore ausgebildet. Hier liegen auch mehrere kleine Teiche, die als dystrophe, das heißt nährstoffarme, durch Huminsäuren bräunlich gefärbte Stillgewässer oder als kleine nährstoffreiche Seen wertvolle Kleinsthabitate darstellen. Der Oberlauf der Ilme und ihre Zuflüsse Wolfsbach, Lummerke und Riepenbach fließen in nördlicher Richtung durch die überwiegend bewaldeten Ausläufer des Sollings. Nah der Gewässer wachsen auf sauren Böden Hainsimsen-Buchenwälder. Das südlich von Relliehausen beginnende Lössbecken bedingt eine Veränderung der an die Ilme angrenzenden Landschaft: Magere Flachland-Mähwiesen und Ackerflächen ersetzen die bodensauren Laubwälder. Über weite Strecken werden die Fließgewässer des Gebiets von einem schmalen Saum aus Erlen und Eschen oder verschiedenen Weidenarten begleitet. Kleinflächig sind insbesondere an der Dieße artenreiche feuchte Hochstaudenfluren ausgebildet.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 34 (Az: C(2015) 8191)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-ffh-4124-302
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.de
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten