Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Ostenuther Kiesteiche

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Ostenuther Kiesteiche“ umfasst einen großen Baggersee in der Rinteln-Hamelner Wesertalung im Weser-Leinebergland. In der Flussterrasse der Weser nordwestlich von Möllenbeck gelegen, finden sich im Gebiet große Kiesvorkommen, die in einigen Bereichen derzeit noch abgebaut werden. Daher unterliegt die Ausdehnung des Gewässers – auch unterstützt durch natürliche Wasserstandsschwankungen der Weser – einer noch dynamischen Entwicklung. Die Gebietsteile, die nicht länger der Nutzung unterliegen, werden der natürlichen Sukzession überlassen, sodass sich die bereits bestehenden wertvollen Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten weiter ausdehnen können. Das Gewässer selbst entspricht dem Lebensraumtyp der naturnahen, nährstoffreichen Seen und stellt so ein wichtiges Habitat in der vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Landschaft des Wesertals dar. Außerdem dient es als Trittsteinbiotop für verschiedene an Feuchtlebensräume gebundene Arten, die auch von den westlich, jenseits der Landesgrenze und nordöstlich gelegenen Baggerseen profitieren. Auf einer kleinen Fläche wächst am Ufer des Gewässers ein reich strukturierter Auenwald mit verschiedenen Weidenarten. Auch kleinere Inseln und ausgedehnte Flachwasserzonen tragen zur Habitatvielfalt im Gebiet bei.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 34 (Az: C(2015) 8191)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen