Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Rieseberg

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Rieseberg“ umfasst die gleichnamige, überwiegend bewaldete Erhebung nordwestlich von Königslutter im Naturraum Ostbraunschweigisches Hügelland. Auf den frischen, basenreichen Böden aus Muschelkalk wachsen naturnahe Waldmeister-Buchenwälder, die einen hohen Anteil an Alt- und Totholz aufweisen und unter anderem ein geeignetes Jagdrevier für das streng geschützte Große Mausohr sind. Eine botanische Besonderheit stellt ein Vorkommen des ebenfalls streng geschützten Frauenschuhs im Gebiet dar – eine seltene Orchideenart, deren Name auf ihre auffällige Blütenform zurückgeht. An den unteren Hängen gehen die Waldmeister-Buchenwälder in Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder über, die sich in Niedersachsen unter früheren Waldbewirtschaftungsformen wie der Mittelwaldnutzung entwickelt haben: Durch das regelmäßige Abschlagen der Stämme wurden austriebsstarke Baumarten wie die Hainbuche gegenüber der Rotbuche gefördert. Einige Eichen – wertvolle Mastbäume und Bauholzlieferanten – wurden in den Wäldern belassen und prägen noch heute zusammen mit den zumeist knorrig gewachsenen Hainbuchen das Erscheinungsbild dieser Wälder. Kleinflächig kommen am Gebietsrand auch Kalktrockenrasen vor, in welchen weitere Orchideenarten wie die stark gefährdete Spitzorchis botanische Besonderheiten darstellen und die Bedeutung des Gebiets für den Schutz seltener Lebensgemeinschaften unterstreichen.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 1 interessante Arten gesichtet.
Nachtfalter (Lepidoptera)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-ffh-3730-301
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.de
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten