Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Sündern bei Loccum

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Sündern bei Loccum“ grenzt südlich an Loccum, eine Ortschaft westlich des Steinhuder Meers. Prägend für das kleine Gebiet sind die naturnahen Laubwälder des Klosterforstes Sündern, die unter anderem durch mehrere ehemalige Fischteiche Nutzungsspuren der Zisterzienser tragen, welche das Kloster Loccum einst gründeten. Die Wälder werden von der Fulde sowie ihrem rechten Nebengewässer, dem Tiergartenbach, durchflossen. Auch bedingt durch den kleinräumigen Wechsel zwischen Auenböden und stauwasserbeeinflussten sowie trockeneren Geschiebelehmen zeigt sich im Gebiet ein Mosaik verschiedener Waldausprägungen. Entlang der Bäche und in nassen Senken finden sich Bruch- und Quellwälder mit Erlen und Eschen, die in einigen Bereichen in reich strukturierte Eichen- und Hainbuchenwälder feuchter Ausprägung übergehen. Trockenere Standorte sind von Hainsimsen- oder Waldmeister-Buchenwäldern bestanden. Insbesondere im Nordteil des Gebiets, nahe des Klosters, findet sich in den bodensauren Buchenwäldern die atlantisch verbreitete Stechpalme in der Strauchschicht. Die ehemaligen Fischteiche, die in einigen Bereichen eine breite Verlandungszone aufweisen, sind durch den Aufstau der kleinen Bäche entstanden. Teilweise entsprechen sie dem Lebensraumtyp der naturnahen, nährstoffreichen Stillgewässer und sind, ebenso wie die vielfältigen Wälder im Klosterforst, ein wertvolles Habitat für verschiedene Tier- und Pflanzenarten.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen