info
Ausgewiesene Lebensräume von gemeinsamem Interesse. Ziel ist die Vernetzung von Schutzgebieten sowie der Schutz bestimmter Arten.
Beschreibung
Das FFH-Gebiet „Renzeler Moor“ liegt südlich von Sulingen im Naturraum Diepholzer Moorniederung und ist insbesondere im nördlichen Teil durch das kleinräumige Nebeneinander nährstoffarmer Moor- und Sandstandorte geprägt. Die Hochmoorbildung setzte im Renzeler Moor direkt über mineralischen Flugsanden ein. Diese trockenen Sandböden treten in den Randbereichen des Moors sowie in Form aufgewehter Binnendünen in Erscheinung. Die geringmächtigen Torfböden wurden im Renzeler Moor insbesondere durch Entwässerung stark überprägt, weshalb die charakteristische Hochmoorvegetation nur noch fragmentarisch zu finden ist. Weite Flächen entsprechen dem Lebensraumtyp der degradierten, renaturierungsfähigen Hochmoore, in welchen insbesondere Pfeifengras und Besenheide sowie weitere Zwergsträucher das Landschaftsbild prägen. Durchsetzt sind die weitgehend gehölzfreien Moorlandschaften von Moorwälder, die auf den degradierten Torfböden sekundär aufwachsen konnten. Kleinere Vorkommen der Besenheide auf höhergelegenen, trockenen Standorten werden dem Lebensraumtyp der trockenen Heiden zugeordnet. Im Norden des Gebiets zeigt sich der kleinräumige Wechsel zwischen Geest- und Moorbiotopen deutlich: Trockene und feuchte Heiden, Übergangs- und Schwingrasenmoore, Moorwälder, dystrophe Stillgewässer und renaturierungsfähige Hochmoore schaffen ein Mosaik unterschiedlicher Habitate. Ergänzend dazu haben sich auf Dünensanden teils nur lückige Vegetationsstrukturen aus Besenheide, Krähenbeere, Ginster und Gräsern wie Silber- und Straußgras ausgebildet. Von dem Nebeneinander verschiedener Lebensräumen profitieren unter anderem die streng geschützten Arten Moorfrosch, Kreuzkröte und Schlingnatter. Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie wichtig, sondern auch für die Vogelwelt gemäß der EU-Vogelschutzrichtlinie von Bedeutung. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf der oben verlinkten Webseite zum EU-Vogelschutzgebiet V40 „Diepholzer Moorniederung“. Zudem liegt das FFH-Gebiet in der Kulisse desIP-LIFE - Projektes "Atlantische Sandlandschaften".
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)