Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Neustädter Moor

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Neustädter Moor“ liegt südwestlich von Sulingen im Naturraum Diepholzer Moorniederung und umfasst ein durch Entwässerung und Torfabbau überprägtes, in Teilen aber noch relativ naturnahes Hochmoor. Auf vielen Flächen wurde überdies durch Maßnahmen zur Wiedervernässung eine Regeneration eingeleitet. Den weitaus größten Flächenanteil nehmen degradierte, aber renaturierungsfähige Hochmoore ein. Hier wachsen zwischen verbreiteten Zwergsträuchern und Gräsern auch hochmoortypische Pflanzenarten wie Rosmarinheide, Moosbeere und verschiedene Torfmoosarten. Viele der ehemaligen Torfstiche sind wassergefüllt und entsprechen dem Lebensraumtyp der dystrophen, das heißt nährstoffarmen, durch Huminsäuren bräunlich gefärbten Stillgewässer. Im Zuge der Sukzession haben sich einige der Torfstiche zu torfmoosreichen Übergangs- und Schwingrasenmooren oder nassen Torfmoor-Schlenken entwickelt. Die weite, nahezu gehölzfreie Landschaft des Hochmoors wird in den Randbereichen von zumeist kleineren Beständen aus Moor-Birken und Wald-Kiefern ergänzt. Lediglich im Norden des Gebiets nehmen Moorwälder größere Flächen ein. Im Übergang zu den mineralischen Böden der Geest finden sich insbesondere im südlichen Gebietsteil Zwergstrauchheiden trockener und feuchter Ausprägung. Auch eine hier ausgebildete Binnendüne ist von Besenheide, vereinzelt auch von Krähenbeere bewachsen. Von den vielfältigen Lebensräumen im Gebiet profitieren unter anderem die streng geschützten Arten Moorfrosch, Kreuzkröte und Schlingnatter. Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie wichtig, sondern auch für die Vogelwelt gemäß der EU-Vogelschutzrichtlinie von Bedeutung. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf der oben verlinkten Webseite zum EU-Vogelschutzgebiet V40 „Diepholzer Moorniederung“. Zudem liegt das FFH-Gebiet in der Kulisse desIP-LIFE - Projektes "Atlantische Sandlandschaften".
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

Spezielle europäische Schutzgebiete, die dem Schutz von Pflanzen (Flora), Tieren (Fauna) und Lebensraumtypen (Habitaten) dienen

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-ffh-3317-301
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.de
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten