Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Gewässersystem der Jeetzel mit Quellwäldern

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Gewässersystem der Jeetzel mit Quellwäldern“ umfasst mehrere Fließgewässer, teils mit angrenzenden Auenlebensräumen, und Kanäle im ostniedersächsischen Wendland. Es schafft eine Verbindung zwischen dem FFH-Gebiet 075 „Landgraben- und Dummeniederung“ im Süden und dem FFH-Gebiet 074 „Elbeniederung zwischen Schnackenburg und Geesthacht“ im Norden. Die kanalisierte Jeetzel, die mäandrierende Alte Jeetzel und weitere Kanäle wie der Luciekanal liegen im Naturraum Lüchower Niederung. Die linksseitigen Nebenbäche der Jeetzel entspringen hingegen im Naturraum Ostheide an den Hängen des Drawehn – Teil eines markanten Endmoränenzugs der Saale-Kaltzeit. Die Namen vieler dieser Bachläufe wie Gühlitzer Mühlenbach, Lübelner Mühlenbach und Jamelner Mühlenbach gehen auf die frühere Nutzung ihres Wassers als Antrieb von Mühlenrädern zurück. Insbesondere an den Quellen und Oberläufen der kleinen Nebenbäche finden sich mit strukturreichen Erlen-Eschen-Auenwäldern und kleinen Beständen feuchter Eichen- und Hainbuchenwälder bedeutende Lebensräume. An der Alten Jeetzel ist zumeist ein schmaler Saum aus feuchten Hochstauden oder Weidengebüschen ausgebildet, welcher den Flusslauf von den umgebenden, überwiegend landwirtschaftlich genutzten Flächen abgrenzt. Kleinflächig haben sich am Unterlauf der Alten Jeetzel seltene Brenndolden-Auenwiesen erhalten. Die im Gebiet liegenden Kanäle dienten der Entwässerung der vormals großflächig vermoorten Niederungen oder – wie die „Neue“ Jeetzel – dem Hochwasserschutz. Heute sind sie als Teil des ausgedehnten Fließgewässernetzes ein wertvoller Lebensraum für europaweit bedeutsame Fischarten wie Steinbeißer, Schlammpeitzger und Bitterling. Auch die besonders geschützten Fluss- und Bachneunaugen kommen in einigen Fließgewässern des Gebiets vor. Von den teils naturnahen Auenlebensräumen profitieren überdies Biber und Fischotter. Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie wichtig, sondern auch für die Vogelwelt gemäß der EU-Vogelschutzrichtlinie von Bedeutung. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf der oben verlinkten Webseite zum EU-Vogelschutzgebiet V21 „Lucie“.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 34 (Az: C(2015) 8191)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen