Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Barger Meer

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Barger Meer“ umfasst unterschiedlich große Stillgewässer und angrenzende Waldflächen im Jümmiger Hammrich östlich von Leer im Naturraum Emsmarschen. Die beiden größeren Stillgewässer, von denen nur eines innerhalb des FFH-Gebiets liegt, sind durch Sandabbau entstanden, während einige kleinere als Artenschutzgewässer angelegt wurden. Ein Gewässer im Gebiet entspricht dem Lebensraumtyp der nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Stillgewässer mit Strandlings- oder Zwergbinsenvegetation. Diese Pflanzengesellschaften sind durch Vorkommen kurzlebiger, konkurrenzschwacher und niedrigwüchsiger Pflanzenarten charakterisiert. Auf dem während der Vegetationsperiode zeitweilig trockenfallenden oder nur flach überstauten Gewässerboden entwickeln sich die Pflanzen aus einer bestehenden Samenbank im Boden innerhalb weniger Monate. In dieser hochspezialisierten Lebensgemeinschaft amphibischer Lebensräume an flachen, nährstoffarmen Gewässern wachsen gefährdete Pflanzenarten wie der Fadenenzian und der Sumpf-Bärlapp. Außerdem kommt in den Uferbereichen des Gewässers das streng geschützte Froschkraut vor, sodass dem Gebiet eine hohe Bedeutung für den Schutz und Erhalt dieser seltenen Pflanzenart zukommt. Die Stillgewässer sind von Gehölzbeständen umgeben, die als bodensaure Eichenwälder mit Stieleichen einen weiteren wertvollen Lebensraum darstellen. Durch natürliche Sukzession hat sich in einem verlandeten Teich ein torfmoosreiches Übergangs- und Schwingrasenmoor entwickelt.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-ffh-2811-331
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.de
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten