Umweltdaten
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete

Unterweser

Beschreibung

Das FFH-Gebiet „Unterweser“ umfasst in zwei durch das Stadtgebiet von Bremerhaven getrennten Teilgebieten den niedersächsischen Bereich des Weserästuars – also den zur Nordsee hin trichterförmig geöffneten und gezeitenbeeinflussten Mündungsbereich des Flusses. Dabei liegen die Unterweser ab Brake sowie die Außenweser (Fedderwarder Fahrwasser) bis Höhe Misselwarden im Gebiet, welches den Naturräumen Wesermarschen und Deutsche Bucht zugeordnet wird. An der Unterweser, im Übergang von Fluss zu Meer, finden sich die von hoher Dynamik geprägten, teils tide- und salzbeeinflussten Lebensräume der Ästuarien: Stromaufwärts von Bremerhaven wird der Lauf der Weser vor allem von Wattflächen begleitet, welche dem Lebensraumtyp der vegetationsfreien Sand-, Schlick- und Mischwatten entsprechen. Sie stellen unter anderem für viele Wirbellose und andere Kleinstlebewesen ein bedeutendes Habitat dar. Vereinzelt sind zwischen ausgedehnten Röhrichtbeständen auch Weiden-Auenwälder sowie, außerhalb des Einflusses von Salz- und Brackwasser, magere Flachland-Mähwiesen ausgebildet. Das Fedderwarder Fahrwasser ist von Flächen des FFH-Gebiets 001 „Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“ umgeben. Zusammen mit dem sich stromaufwärts anschließenden FFH-Gebiet 026 „Nebenarme der Weser mit Strohauser Plate und Juliusplate“ bildet die Unterweser ein Netz wertvoller und naturnaher Biotope und schafft zudem eine Verbindung zwischen den Lebensräumen des Meeres und des Binnenlandes. Insbesondere für einige anadrome, also vom Meer zum Laichen in die Flüsse wandernde Tierarten ist die Unterweser daher bedeutsam: Im Fluss kommt neben Fluss- und Meerneunauge auch die seltene und wie die beiden Neunaugen streng geschützte Finte vor. Auch die Teichfledermaus profitiert von den vielfältigen und naturnahen Habitaten entlang der Weser. Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie wichtig, sondern auch für die Vogelwelt gemäß der EU-Vogelschutzrichtlinie von Bedeutung. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf der oben verlinkten Webseite zum EU-Vogelschutzgebiet V27 „Unterweser“.
Veröffentlicht
Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L338 vom 23.12.2015, Seite 688 (Az: C(2015) 8219)

Wissen

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete gehört zum Thema:

FFH-Gebiete sind Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Sie bewahren bedrohte Lebensräume sowie seltene Tier- und Pflanzenarten, die europaweit geschützt sind.

Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU. Der zentrale Gedanke: Artenvielfalt lässt sich nur durch ein vernetztes System von Schutzgebieten sichern, das Lebensräume verbindet und langfristigen Schutz ermöglicht.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-ffh-2316-331
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.de
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten