info
Wildlebende heimische Vogelarten sind hier besonders geschützt.
Arten
Beschreibung
Das EU-Vogelschutzgebiet „Große Heide bei Unterlüß und Kiehnmoor“ liegt südwestlich von Uelzen und setzt sich aus großflächigen Sandheiden, Nadelforsten und verschiedenen Moorstandorten mit Grünland, Wäldern und Gewässern zusammen. Es erstreckt sich von der Ortschaft Unterlüß im Süden über die Naturräume Südheide und Hohe Heide. Das Areal wird zum größten Teil als militärisches Testgelände genutzt. Durch die regelmäßigen Entbuschungen und Brände auf der ca. 800 m breiten, in Süd-Nord-Richtung verlaufenden Schießbahn entstehen immer wieder vielfältige offene und halboffene Kleinstrukturen. Die in weitläufige Kiefernforste gefasste Landschaft wird in diesem Bereich von der Besenheide geprägt. Im nördlichsten Abschnitt wird in einem Bereich sogar die Entwicklung von Magerrasen und Zwergsträuchern verhindert, so dass eine große Offensandfläche ausgebildet ist. Die Große Heide wird von West nach Ost von der teilweise zu einem See aufgestauten Gerdau durchflossen. Im westlichen Quellgebiet der Gerdau befinden sich das Kiehnmoor und das Brambosteler Moor. Die Hoch- und Übergangsmoorstandorte der Niederung werden heute extensiv als Nassgrünland genutzt oder sind der natürlichen Entwicklung überlassen. Hier finden sich neben feuchten Eichen-Hainbuchenwäldern vor allem Moorwälder mit Birken und Kiefern sowie Erlen-Bruchwälder. Eingestreut sind einige naturnahe Stillgewässer, die aus wiedervernässten Torfstichen und ehemaligen Fischteichen hervorgegangen sind. Das Schutzgebiet stellt ein wichtiges Brutgebiet für Arten trocken-warmer Standorte dar. Arten wie Raubwürger, Heidelerche, Wendehals und Nachtschwalbe (auch Ziegenmelker genannt) finden geeignete Bedingungen vor. Eine besondere Bedeutung hat das Gebiet für eines der letzten Vorkommen des Birkhuhns in Niedersachsen. Die Art stellt sehr differenzierte Ansprüche an ihren Lebensraum. Sie benötigt halboffenes, niedrigwüchsiges Gelände für die Gemeinschaftsbalz, lockere Baumbestände als Schlafplatz sowie eine reiche Kraut- und Strauchschicht für die Nahrungssuche. Die Birkhühner im Bereich der Großen Heide gehören zusammen mit den Vorkommen in den Heiden und Mooren der EU-VogelschutzgebieteV24 „Lüneburger Heide“,V30 „Truppenübungsplätze Munster Nord und Süd“,V31 „Ostenholzer Moor und Meißendorfer Teiche“undV32 „Truppenübungsplatz Bergen“zum Kernvorkommen im mitteleuropäischen Tiefland. Weite Bereiche des Vogelschutzgebiets sind aus Sicherheitsgründen für die Öffentlichkeit gesperrt. Zusammen mit der abgeschiedenen Lage schafft dies in den Moorbereichen wertvolle Rückzugsorte für störungsempfindliche Großvögel wie Kranich und Seeadler. Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz der Vogelwelt von Bedeutung, sondern auch für Lebensraumtypen und Arten gemäß der FFH-Richtlinie. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf der oben verlinkten Webseite zum FFH-Gebiet 071 „Ilmenau mit Nebenbächen“.