Umweltdaten
EU-Vogelschutzgebiete

Hammeniederung

Beschreibung

Das nördlich von Bremen gelegene EU-Vogelschutzgebiet „Hammeniederung“ ist ein großräumiger Landschaftsausschnitt auf nahezu der gesamten Fließstrecke der Hamme zwischen Ostersode und Ritterhude. Das Landschaftsbild ist geprägt durch einen großflächigen, zusammenhängenden Feuchtwiesenkomplex aus Mähwiesen, Mähweiden und nassen Brachen mit Röhrichten und Feuchtgebüschen. Überwiegend bilden die Flächen das Überschwemmungsgebiet der Hamme. Am Unterlauf der Hamme herrschen Niedermoorböden vor. Im nördlichen Teil finden sich dagegen auch Restflächen des Teufelsmoors mit degenerierten, teilweise wiedervernässten Hochmoorstandorten. Die nacheiszeitliche Vermoorung des einstigen Urstromtals der Hamme zwischen der Osterholzer und der Zevener Geest bildet den größten zusammenhängenden Nieder- und HochmoorkomplexNiedersachsens. In der Hammeniederung und im kultivierten Bereich des Teufelsmoors gliedern zahlreiche nährstoffreiche Gräben, teils begleitet von Hochstaudenfluren, die ausgedehnten Grünlandflächen. Vereinzelt finden sich Altarme und andere Stillgewässer. Im Günnemoor, einem Teil des Teufelsmoors, sind zahlreiche Polder flach überstaut. Die untere Hamme, die nach dem Zusammenfluss mit der unteren Wümme als Lesum in die Weser mündet, ist – verstärkt durch die Weservertiefung – tidebeeinflusst. Heute regulieren jedoch die Ritterhuder Schleuse und das Lesumsperrwerk die von der Weser einströmenden Wassermassen, die einst die Landschaft am Unterlauf der Hamme formten. Der Charaktervogel der Hammeniederung ist die Bekassine. Sie repräsentiert damit eine Vogelgemeinschaft der offenen und halboffenen Feuchtwiesen und Röhrichtzonen. Das Vogelschutzgebiet stellt für diese Art eines der wichtigsten niedersächsischen Brutgebiete dar. Neben der Bekassine gehören auch andere wiesenbrütende Limikolen wie Brachvogel, Kiebitz und Uferschnepfe zur dieser Gilde. Das Vorkommen der Uferschnepfe ist jedoch nach Jahren des kontinuierlichen Rückgangs in der Hammeniederung vom Erlöschen bedroht. Zu den wertbestimmenden Arten des Offen- und Halboffenlands gehören Wachtel, Wachtelkönig, Schafstelze, Feldlerche, Neuntöter, Braun- und Schwarzkehlchen sowie der Weißstorch als Nahrungsgast. Das Braunkehlchen hat einen Verbreitungsschwerpunkt an der Hamme. Brutvögel der Röhrichte sind Schilfrohrsänger und Rohrweihe. Das ebenfalls wertbestimmende Tüpfelsumpfhuhn brütet angesichts der häufig zu trockenen Frühjahre nur unregelmäßig in der Niederung. Insbesondere in den wiedervernässten Hochmoorbereichen brütet der Kranich. In Abhängigkeit von Hochwasserereignissen ist die Hammeniederung zudem ein bedeutendes Rastgebiet für zahlreiche Wat- und Wasservögel. Wertbestimmend sind dabei Blässgans, Zwergschwan und Kiebitz sowie Pfeif- und Stockente. Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz der Vogelwelt von Bedeutung, sondern auch für Lebensraumtypen und Arten gemäß der FFH-Richtlinie. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf der oben verlinkten Webseite zum FFH-Gebiet 033 „Untere Wümmeniederung, untere Hammeniederung mit Teufelsmoor“.

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 5 interessante Arten gesichtet.
Vögel (Aves)
Säugetiere (Mammalia)
Libellen (Odonata)
Heuschrecken (Orthoptera)
Käfer (Coleoptera)

Wissen

EU-Vogelschutzgebiete gehört zum Thema:

Vogelschutzgebiete sind Teil des europäischen Natura-2000-Netzwerks. Sie sichern wichtige Brut-, Rast- und Überwinterungsplätze seltener und gefährdeter Vogelarten. Grundlage ist die EU-Vogelschutzrichtlinie.

Ziel ist es, Lebensräume dauerhaft zu erhalten und die Artenvielfalt der Vogelwelt zu schützen – ein wichtiger Beitrag zur Vielfalt der europäischen Vogelwelt.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-bsg-v35
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, https://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/
Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 29.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten