Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Erpeler Ley

Beschreibung

Die Erpeler Ley ist ein Basaltfels am Rhein bei Erpel, wenige Kilometer nördlich der Ahrmündung. Neben dem Drachenfels gehört die 191 m ü. NHN (136 m über dem Rhein) hohe Erhebung zu den bekanntesten Vulkanruinen im Mittelrheintal. Die Ausbildung der Gesteine ist auf die Abkühlung und Erstarrung im Innern der Lavaströme zurückzuführen. Die säulige Struktur der Erpeler Ley zeigt an mehreren Stellen eine fächerartige Anordnung, die auf ein mehrphasiges Eindringen von Lava und die daraus folgende ungleichmäßige Erstarrung zurückzuführen ist. Schon in römischer Zeit diente der Fels als Steinbruch. Seit 1941 steht die Erpeler Ley auch wegen ihrer wärmeliebenden Flora und Fauna (Flora: u. a. Goldaster, Federgras; Fauna: Zippammer, Wanderfalke) unter Naturschutz. Auf dem Plateau des Berges befinden sich einige Denkmäler, Möglichkeiten zum Kugelstoßen und Diskus-/Speerwurf, eine 800 m lange Aschenbahn sowie ein Restaurant (Gaststätte Bergesruh).

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: bfn-nsg-7054
Bundesamt für Naturschutz, https://www.bfn.de/
Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes, https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geonutzv.pdf
(letzter Abruf 02.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten