Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Kaninchenwerder und Großer Stein im Großen Schweriner See

Beschreibung

Kaninchenwerder ist eine 0,37 km² große Binnenseeinsel im südlichen Schweriner Innensee. Die Insel entstand während der Weichseleiszeit vor 20.000 Jahren und ist, zusammen mit ihrer südöstlichen Nachbarinsel Ziegelwerder, Bestandteil eines zu großen Teilen unter Wasser liegenden Höhenrückens. Sie ist eine Endmoränengabel aus dem Frankfurter Stadium der Eiszeit. Die Landfläche hat eine maximale Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 1090 Metern und eine West-Ost-Ausdehnung von zirka 620 Metern. Höchste Erhebung ist der etwa 55,6 Meter ü. NN und somit etwa 18 Meter über dem Seespiegel hohe Jesarberg. Die Insel entstand durch die Aufschüttung von Schmelzwassersanden. Sie ist aus Lockersedimenten wie Geschiebemergel, Sand und Ton aufgebaut, geringfügig kam es zur Torfbildung. Am Ostufer haben sich kleine Strandwälle ausgebildet, während die Nord- und Westufer durch Wellenerosion gefährdet sind und kleine Kliffs entstanden. Die Insel Kaninchenwerder im Schweriner Innensee wurde 1923 Naturschutzgebiet und ist seit 1935 Bestandteil des Naturschutzgebiets Kaninchenwerder und Großer Stein, seit 2005 ist sie Bestandteil des Europäischen Vogelschutzgebietes im Landschaftsschutzgebiet Schweriner Innensee und Ziegelaußensee.

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: bfn-nsg-164016
Bundesamt für Naturschutz, https://www.bfn.de/
Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes, https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geonutzv.pdf
(letzter Abruf 02.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten