Nationalparke sind großflächige Schutzgebiete, die dazu geschaffen wurden, ganze Ökosysteme zu bewahren. Hier darf die Natur weitgehend ungestört wachsen und menschliche Eingriffe sind streng geregelt. Sie bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen, die sonst selten geworden sind. Gleichzeitig dienen sie als Orte für Erholung, Bildung und Forschung.
Die internationalen Kriterien für Nationalparke werden von der Weltnaturschutzunion (IUCN) definiert und in Deutschland durch das Bundesnaturschutzgesetz umgesetzt.