Umweltdaten
EU-Vogelschutzgebiete

Eckernförder Bucht mit Flachgründen

Beschreibung

Das FFH-Gebiet Südküste der Eckernförder Bucht und vorgelagerte Flachgründe ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde in den Gemeinden Eckernförde, Altenhof, Noer, Schwedeneck und Strande. Es liegt in der Landschaft Dänischer Wohld im Bereich der naturräumlichen Haupteinheit Schleswig-Holsteinische Ostseeküste (Landschafts-ID 70101), die wiederum Teil der Naturräumlichen Großregion 2. Ordnung Schleswig-Holsteinisches Hügelland ist.Das FFH-Gebiet Südküste der Eckernförder Bucht und vorgelagerte Flachgründe umfasst den Küstensaum vom Eckernförder Südstrand im Ortsteil Sandkrug im Westen bis zum Nordrand der Wohnbebauung der Gemeinde Strande an der Strander Bucht im Osten. Dazu gehört das vorgelagerte Seegebiet der Ostsee bis zu einer Breite von 3,2 Kilometer auf Höhe des Ortsteils Stohl der Gemeinde Schwedeneck, sowie zwei rechteckige Seegebiete in der Eckernförder Bucht. Das FFH-Gebiet besteht zu 96 % aus Meeresfläche. Es hat eine Gesamtfläche von 8238 Hektar, wobei die beiden vom Hauptteil räumlich getrennten Seegebiete Stollergrund eine Größe von 3585 Hektar und Mittelgrund eine Größe von 492 Hektar einnehmen. Die größte Ausdehnung liegt in Nordostrichtung und beträgt 27,8 Kilometer. Die höchsten Erhebungen mit 30 Meter über NN befinden sich im Waldgebiet Schnellmarker Holz im Ortsteil Mövenberg in der Gemeinde Altenhof im Westen des FFH-Gebietes, der niedrigste Punkt liegt auf Meereshöhe. Der Küstensaum des FFH-Gebietes liegt an der Abbruchkante einer Grundmoräne der Weichsel-Kaltzeit. Ohne Berücksichtigung der beiden vorgelagerten Seegebiete überwiegen im FFH-Gebiet die beiden FFH-Lebensraumklassen Küstendünen und Sandstrände sowie Strandgestein und Felsenküsten. Mit nahe der Küste gelegenen Teilen der Waldgebiete Schnellmarker Holz, Hegenwohld, bewaldete Düne bei Noer und Tegelholz ist auch die FFH-Lebensraumklasse Laubwald mit 6 Prozent vertreten, siehe Diagramm 1.

Wissen

EU-Vogelschutzgebiete gehört zum Thema:

Heimische wild lebende Vogelarten sollen in ihren 71 natürlichen Verbreitungsgebieten und Lebensräumen erhalten bleiben

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: bfn-bsg-sh-de1525491
Bundesamt für Naturschutz, https://www.bfn.de
Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes, https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geonutzv.pdf
(letzter Abruf 22.07.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten